Gemeinschaftsprojekt „Fahrsicherheitstraining

Am vergangenen Wochenende den 08. und 09.07.2017 wurde das Gemeinschaftsprojekt „Fahrsicherheitstraining für Jugendfeuerwehrwarte“ der Feuerwehrverbände und der Sparkasse Uckermark durchgeführt. Am 08.07.2017 konnten beide Verbandsvorsitzende und die Kreisausbilder Heiko Hinsche, Sven Wolf und Horst Hagedorn insgesamt 24 Jugendwarte und Jugendwartinnen aus dem Angermünder Verbandsgebiet im FTZ Prenzlau begrüßen. An diesem Tage wurden erste theoretische Grundkenntnisse und kleine Fahrübungen zur Vorbereitung auf dem 09.07.2017 durchgeführt. Am 09.07.2017 trafen sich dann alle wieder auf dem Driving Center in Groß Dölln wieder. Hier wurde es dann langsam ernst. An diesem Tage stand dann hauptsachlich fahrpraktische Ausbildung auf dem Übungsplan. Alle Teilnehmer konnten hier ihre eigene Leistungsgrenzen sowie die der mitgeführten Fahrzeugen (MTF) kennenlernen. Auf verschiedenen Parkouren wurden Fahrübungen wie Slalomfahren, Hindernisbremsen, Kreis bzw. Kurvenfahrten und Bremsen auf unterschiedlichen Untergründen durchgeführt. Die geschulten Kreisausbilder verlangten ihren Übungsteilnehmern viel ab, dennoch achteten sie darauf, dass der Spaß nicht auf der Strecke blieb. Am Ende des Ausbildungstages waren sich alle einig, dass dieses Projekt Früchte tragen wird. Es konnten viele nützliche Erkenntnisse für die Fahrpraxis in den Wehren mitgenommen werden, die den Sicherheitsfaktor beim Transport der Kinder und Jugendlichen im Ausbildungsdienst erhöht. Abschließend bleibt dem Uckermärkischen Feuerwehrverband Angermünde nur noch, einen Dank an die Sparkasse Uckermark für die finanzielle Unterstützung und dem Feuerwehrverband Landkreis Uckermark, hier insbesondere dem Vorsitzenden Kamerad Wolfgang Drewlo, für die organisatorische Unterstützung auszusprechen. Ebenso und ganz besonders gebührt auch den Ausbildern Heiko Hinsche, Sven Wolf, Horst Hagedorn und Christian Tietsch ein großes Dankeschön für ihre Ausbildungsleistung bei diesem erfolgreichen Fahrsicherheitstraining. Zum Abschluss auch den Trägern des Brandschutzes natürlich einen Dank für die Bereitstellung der mitgeführten Fahrzeuge, ohne diese hätte dieses Projekt nicht durchgeführt werden.

Lutz Timm