Ortswehr | belegte Gründung | Bemerkungen |
---|---|---|
Altkünkendorf | Juli 1934 | 80. FF im Kreis Ang |
Angermünde | 1865 | |
Berkholz | 11.02.1934 | |
Biesenbrow | April 1934 | |
Blumenhagen | 01.03.1925 | |
Bölkendorf | 19.04.1934 | |
Briest | 25.07.1925 | |
Casekow | 10.08.1920 | |
Criewen | 13.12.1933 | Jetzt eine Einheit mit Zützen |
Crussow | Juli 1929 | 42. FF im Kreis Ang |
Frauenhagen | 03.06.1929 | 39. FF im Kreis Ang |
Flemsdorf | Juni 1931 | 45. FF im Kreis Ang |
Fredersdorf | 04.04.1933 | 47. FF im Kreis Ang |
Friedrichsthal | 1928 | vor 1945 Kreis Greifenhagen |
Gartz (Oder) | 26.11.1875 | vor 1945 Kreis Greifenhagen |
Gatow | 26.04.1929 | 36. FF im Kreis Ang |
Geesow | 1912 | vor 1945 Kreis Greifenhagen (ca. 1920 aufgelöst) Neugründung am 20.12.1929 |
Gellmersdorf | Juli 1934 | 84. FF im Kreis Ang |
Golm | 29.04.1933 | 49. FF im Kreis Ang |
Görlsdorf | 1934 | |
Gramzow | 12.02.1900 | |
Greiffenberg | 22.10.1892 | |
Groß Pinnow | 23.03.1923 | vor 1945 Kreis Greifenhagen |
Günterberg | März 1933 | 46. FF im Kreis |
Heinersdorf | 11.05.1924 | |
Herzsprung | 23.10.1927 | |
Hohenreinkendorf | 1925 | vor 1945 Kreis Greifenhagen |
Hohenselchow | 24.09.1911 | vor 1945 Kreis Greifenhagen |
Jamikow | 27.02.1935 | vor 1945 Kreis Greifenhagen |
Kerkow | 18.09.1924 | |
Kunow | 1927 | vor 1945 Kreis Greifenhagen |
Landin-Hohenlandin Niederlandin | 06.06.1934 01.07.1929 | 40.FF im Kreis Ang |
Luckow | 1922 | vor 1945 Kreis Greifenhagen |
Mescherin | 10.03.1929 | vor 1945 Kreis Greifenhagen |
Meyenburg | 1925 | |
Mürow | 31.05.1929 | 37. FF im Kreis Ang |
Neurochlitz | 1950 | Ort durch Bodenreform |
Passow | 27.11.1933 | 51.FF im Kreis Ang |
Petershagen | 27.02.1935 | vor 1945 Kreis Greifenhagen |
Pinnow | 13.03.1934 | |
Polßen | 1934 | |
Rosow | 1934 | |
Schmargendorf | 01.01.1914 | |
Schmiedeberg | 10.04.1931 | 44. FF im Kreis Ang |
Schönermark | 15.03.1934 | |
Schönfeld | 1925 | vor 1945 Kreis Greifenhagen |
Schönow | 27.02.1935 | vor 1945 Kreis Greifenhagen |
Schwedt/O. Heinersdorfer Straße | 04.10.1880 | |
Schwedt/O. Bäckerstraße | 1981 | |
Steinhöfel | 04.06.1934 | 73. FF im Kreis Ang |
Stendell | 19.02.1928 | |
Stolpe | Mai 1933 | 50. FF im Kreis Ang |
Tantow/Radekow | 29.12.1934 | vor 1945 Kreis Greifenhagen |
Vierraden | 1900 | |
Wartin | 21.06.1931 | vor 1945 Kreis Greifenhagen |
Welsow | 16.02.1934 | |
Wilmersdorf | 1934 | |
Wolletz | Juni 1934 | 76. FF im Kreis |
Woltersdorf | 08.04.1934 | vor 1945 Kreis Greifenhagen |
Mit der ersten Kreisreform in der DDR 1950 hat sich das Gebiet des Kreises Angermünde nach Norden verschoben. Das Gebiet um Oderberg gehörte nun nicht mehr zum Kreis, dafür wurden aber die Gemeinden des ehemaligen Kreises Randow dem Kreis Angermünde zugeordnet. Zu Zeiten der DDR waren Feuerwehrverbände nicht vorgesehen. Die Freiwilligen Feuerwehren unterstanden dem örtlichen Rat und wurden durch das Referat Inneres beim Rat des Kreises und die Abteilung Feuerwehr des Volkspolizeikreisamtes angeleitet. Erst zum Ende der DDR versuchte man einen Feuerwehrverband der DDR zu gründen.
Mit der politischen Wende in der DDR und der Wiedervereinigung war die Gründung von Feuerwehrverbänden wieder möglich.
Die Bildung eines Kreisfeuerwehrverbandes für den damaligen Landkreis Angermünde, stand anfangs unter keinem guten Stern. So führte die geplante Gründung am 13. Oktober 1990 nicht zum Ziel.
Da jedoch eine Reihe von Feuerwehren des Altkreises Angermünde äußerst interessiert an der Bildung eines Feuerwehrverbandes als anerkannte Interessenvertretung waren, wurde durch das Vorbereitungskomitee eine zweite Gründungsversammlung vorbereitet.
Die Kameraden Wolfgang Süppel, Harald Graße, Hans-Jürgen Klesse und Wolfgang Grösch, die das Vorbereitungskomitee bildeten, luden alle Feuerwehren des Altkreises erneut zum 08. Dezember 1990 ins Kreiskulturhaus nach Angermünde ein.
An dieser Veranstaltung nahmen 31 Delegierte (Feuerwehren), von damals 68 bestehenden Freiwilligen Feuerwehren, teil. Als Gäste konnten neben den Vertretern der Kreisverwaltung und einigen interessierten Bürgermeistern noch weitere 18 Kameradinnen und Kameraden aus verschiedenen Feuerwehren begrüßt werden.
Der zweite Anlauf zur Gründung eines Feuerwehrverbandes war von Erfolg gekrönt. Denn alle 31 Delegierten stimmten der Gründung zu und es wurde an diesem Tag der Kreisfeuerwehrverband Angermünde e.V. gegründet.
Der gewählte Vorstand wurde durch die Delegierten beauftragt die erforderlichen Maßnahmen zur Rechtsfähigkeit einzuleiten. Mit dem Erhalt der Urkunde vom Kreisgericht Angermünde, datiert vom 13. Juni 1991, war dieser Auftrag erfüllt und der Verband rechtsfähig.
Folgende Wehren waren Gründungsmitglied des Verbandes: Angermünde, Vierraden, Altkünkendorf, Biesenbrow, Blumberg, Blumenhagen, Flemsdorf, Frauenhagen, Fredersdorf, Gatow, Geesow, Herzsprung, Hohenfelde, Jamikow, Luckow, Mescherin, Mürow, Petershagen, Pinnow, Schmargendorf, Schmiedeberg, Schönermark, Schönfeld, Steinhöfel, Stendell, Wartin, Welsow, Wendemark, Woltersdorf, Zützen und Inpar GmbH Pinnow
Auf Grund der Kreisneubildung im Jahr 1994 wurden die Kreise Angermünde, Prenzlau, Templin und die Stadt Schwedt/O. zum Landkreis Uckermark zusammengeschlossen. Bereits im Vorfeld bilden Vertreter aller beteiligten Kreisfeuerwehrverbände einen Koordinierungsausschuss für die Zusammenarbeit der vier Verbände im neuen Großkreis Uckermark. Später schließen sich die Kreisfeuerwehrverbände Templin und Prenzlau sowie der Stadtfeuerwehrverband Schwedt/O. zum Feuerwehrverband des Landkreises Uckermark e.V. zusammen.